Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite

Glück

auf!

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

WIR SIND UNESCO WELTERBE

 

Das Weltkulturerbe und Weltnaturerbe der UNESCO ist vielen ein Begriff. Aber was ist das genau? Und was ist die Idee dahinter? Dass die UNESCO die zuständige UN-Organisation für das "Welterbe" ist, wissen viele. Aber was ist das "Welterbe"? Und wie funktioniert es? Welche Stätten werden wann und wie als Welterbe anerkannt? Und was hat das ganze mit dem Nil zu tun? Über eintausend besonderer Stätten auf der ganzen Welt befinden sich mittlerweile auf der Welterbeliste, von der Chinesischen Mauer über die Ruinenstädte der Inka bis hin zum Great Barrier Reef. Mit coolem Federstrich gibt dieser kurze Animationsfilm einen Überblick über die Geschichte, Idee, Hintergründe und das Regelwerk der Welterbekonvention, dem bedeutendesten internationalen Instrument zum Natur- und Kulturgüterschutz.

 

 

 

 

UNESCO Welterbe - Was ist das? Erklärvideo:
 

welterbe1

 

Die Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohorí

auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe

 

Über 800 Jahre Bergbau haben die Entwicklung des Erzgebirges beiderseits der deutsch-tschechischen Grenze geprägt und eine bedeutende montane Kulturlandschaft hervorgebracht.


Beeindruckend sind die Vielfalt der abgebauten und verarbeiteten Erze sowie die große Bandbreite an montanen, industriellen und kulturellen Sachzeugen. Gleichermaßen sind Brauchtum, Tradition und Kunsthandwerk vom Montanwesen geprägt.

Diese Kulturlandschaft ist damit in ihrer Gesamtheit einzigartig. Die Unversehrtheit und historische Echtheit der erhaltenen montanen Sachzeugen ist ein wesentliches Kriterium für die Anerkennung des außergewöhnlichen universellen Wertes für das Erbe der Menschheit.


Um die „Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří“ umfassend zu repräsentieren, wurden aus der Vielfalt der historischen Sachzeugen 22 Bestandteile ausgewählt. Maßgebend für die Auswahl war die umfassende Abbildung aller wichtigen Merkmale der montanen Kulturlandschaft.

 

 

leader

 

Schneeberg und Schwarzenberg Unterzeichnen

Kooperationsvereinbarung zu Welterbe-Bestandteile

 

UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge / Krušnohoří

Am 21. Januar 2020 unterzeichneten Schwarzenbergs Oberbürgermeisterin Heidrun Hiemer und Schneebergs Bürgermeister Ingo Seifert im Herrenhof Erlahammer eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Präsentation der Welterbe-Bestandteile und deren Objekte. Zweck der Kooperationsvereinbarung ist die gemeinsame weitere Entwicklung der lokalen Welterbe-Bestandteile und deren Objekte in Schwarzenberg und Schneeberg. Hierzu soll u.a. eine Wissensvermittlung für jede Altersgruppe unter Einbeziehung der Leistungserbringer und Akteure vor Ort erfolgen. Schwarzenberg und Schneeberg wollen dabei eine Vorreiterrolle übernehmen und Schrittmacher für das Westerzgebirge sein. Geplant ist also eine gemeinsame thematische Netzwerkbildung zwischen den Kommunen, die gemeinsame Darstellung aller Bestandteile der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří, die Qualifizierung von Akteuren und Leistungsträgern, Weiterbildungen zur Sensibilisierung für das Thema Welterbe, die Abstimmung und Gestaltung der Besucherlenkung, die Ausgestaltung der interkommunalen und grenzübergreifenden Kooperation. Zunächst wird sich auf die derzeit erlebbaren Angebote konzentriert. 

 

 

Historische Altstadt

 

SCHNEEBERG

 

Eine der bedeutendsten Bergstädte des Erzgebirges ist

neben Freiberg, Annaberg-Buchholz und Marienberg die Bergstadt Schneeberg. Nach den spektakulären Silberanbrüchen in der 2.Hälfte des 15.Jahrhunderts
erlangte der Bergbau auf Kobalt weltweite Bedeutung und stellt ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal dar.


Das historische Bergbaugebiet Schneeberg ist ein wesentlicher Bestandteil des seriellen Gutes des Welterbantrages und beinhaltet folgende Elemente:

  • die Historische Altstadt von Schneeberg

  • die Fundgrube Weißer Hirsch 

  • die Fundgrube Sauschwart

  • die Fundgrube Daniel

  • die Fundgrube Gesellschaft

  • der Filzteich

  • die Fundgrube Wolfgangmaßen

  • das Siebenschlehener Pochwerk

  • die Silber-Schmelzhütte St. Georgen

  • der Knappschaftsteich

  • die Fundgrube St. Anna am Freudenstein nebst Troster Stolln in Zschorlau

 

Des Weiteren zählen zum Bergbaugebiet weitere Bestandteile des UNESCO-Welterbes „Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří“ wie die Bergbaulandschaft Hoher Forst im Gebiet Hartmannsdorf, Langenweißbach und Kirchberg und das Blaufarbenwerk Schindlers Werk bei Zschorlau OT Albernau

 

Zu den assoziierten Objekten des Bergbaugebiets Schneeberg gehören:

  • die St. Andreas Fundgrube/ Weiße Erden Zeche in Aue

  • das Herrenhaus Auerhammer in Aue

  • die Bestecke- und Silberwarenfabrik Wellner in Aue

  • der Schneeberger Floßgraben

 

 

 

welterbe_logo

 

WELTERBEANTRAG


2014 wurde der 1400 Seiten umfassende sächsisch-tschechische Welterbeantrag unter dem Titel „Montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří“ in Paris eingereicht. 2015 erfolgte durch eine Expertenkommission die Begutachtung der 85 Bestandteile mit über 500 Objekten vor Ort. Die Auswertung des Internationalen Denkmalrates (ICOMOS – International Council on Monuments and Sites) bescheinigte dem Antrag ein hohes Welterbepotential, regte jedoch die weitere Qualifizierung der Unterlagen an.


Auf Beschluss des Vereins Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. vom 08. April 2016 wurde das Sächsische Staatsministerium des Innern gebeten, in Abstimmung mit dem tschechischen Kulturministerium den Welterbeantrag offiziell zurückzuziehen.


Bis zur erneuten Einreichung soll mit Unterstützung von ICOMOS der Welterbeantrag überarbeitet und präzisiert werden. Aus 85 wurden 22 Bestandteile - 17 sächsische und 5 tschechische Bestandteile - mit über 500 Objekten.


Mit der Einreichung am 1. Februar 2018 beim UNESCO-Welterbezentrum in Paris fiel im Juli 2019 die Entscheidung über die Eintragung der „Montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří“ in Baku.

Aktuelle Infos:  
> mehr

 

 

 

 

ELEMENTE IN DER BERGSTADT SCHNEEBERG

Historische Altstadt Foto_ Daniel Leistner

Historische 

Altstadt

 

 

Fundgrube Weißer Hirsch

Fundgrube 

Weißer Hirsch

 

 

Fundgrube Sauschwart

Fundgrube 

Sauschwart

 

 

Fundgrube Sauschwart

Fundgrube Daniel

 

 

Fundgrube Gesellschaft

Fundgrube Gesellschaft

 

 

Filzteich

Filzteich

 

 

Fundgrube Wolfgangmaßen

Fundgrube 

Wolfgangmaßen

 

 

Technisches Museum Siebenschlehener Pochwerk

Siebenschlehener 

Pochwerk

 

 

Silber-Schmelzhütte St. Georgen

Silber-Schmelzhütte 

St. Georgen

 

 

Knappschaftsteich

Knappschafts-

Teich

Fundgrube St. Anna am Freudenstein

Fundgrube St. Anna 
Am Freudenstein

 


 

Interviews Zeitzeugen
 

DIETMAR NELDNER


Dietmar Neldner erzählt aus seinem Leben in Schneeberg im Erzgebirge und zu seinen Erlebnissen als Bergmann bei der Wismut im Raum Aue.

 

 


 

VOLKMAR MÜLLER

 

Volkmar Müller, Vorsitzender des Bergbauvereins Schneeberg im Erzgebirge, erzählt zum Fundgrube Wolfgangmaßen und zu historischem Handwerk, welches Besucher dort erleben können.

 


 

SIEGLINDE HEMPEL

 

Sieglinde Hempel erzählt aus ihrem Leben und zur Geschichte des Klöppelns in der Region rund um Schneeberg im Erzgebirge.

 


 

LOTHAR WETZEL

 

Lothar Wetzel erzählt aus ihrem Leben und zur Geschichte in der Region rund um Schneeberg im Erzgebirge.

 

 


 

Zeitzeugeninterviews Förderzeile